Manager Magazin 4/12:
„… Die Konsolidierung der Branche hat bereits begonnen. Jede dritte Traditionsbank, schätzen Experten, wird die nächsten Jahre nicht überleben. Die Schweiz, die über Jahre hinweg vom üppigen Zustrom billigen ausländischen Geldes profitiert hat, steht vor einer Zäsur.
Das Ende der Alpenrepublik als weltgrößte Steueroase vollzieht sich in einem Tempo, das selbst Optimisten unter den deutschen Finanzbeamten kaum erwartet hätten. Der Grund ist ein übermächtiger Gegner: die USA.“
Ein interessanter Artikel. Eine sehr lange Zeit, seit dem Wiener Kongress wo Schweizer Neutralität ausgehandelt wurde, seit fast 200 Jahren schaffte es Schweiz den Finanzplatz Schweiz und das Bankgeheimnis aufrecht zu erhalten. Nur zieht der Uncle Sam einen sehr, sehr dicken Strich darunter. Die über 270 Jahre alten Bank Wegelin hat’s getroffen, Credit Suisse auch.
Von den weiteren 320 Banken in der Schweiz wird mindestens ein Drittel die nächsten Jahre nicht überleben.
Das ist sicherlich so. Es wird eine Herausforderung für die Schweiz werden. Ich bin dennoch gespannt wie die Entwicklung sein wird. Man erinnere sich z.B. an die Schweizer Uhrenindustrie, die lag vor einigen Jahrzenten wirklich am Boden. Die Japaner produzierten viel billigere Uhren und es schien no Way out zu geben. Ein Unternehmer mit grossen Visionen hat die ganze Industrie gerettet und sie ist wesentlich stärker als damals http://www.youtube.com/watch?v=MNbRIx2rsrk